Die Idee

Die Idee zu dem Ensemble entstand bei einem gemütlichen Abend in einer Runde ehemaliger Mitglieder des Jugend-Sinfonieorchesters der Edertalschule. Man befand es für „zu schade“ mit dem Schulabschluss auch mit dem gemeinsamen Musizieren aufzuhören. Aus dieser kleinen Runde wurde schnell eine größere Gruppe Musikbegeisterter, die mittlerweile durch alle Altersschichten reicht.

Wir halten den Gedanken „Von Frankenberg / Für Frankenberg“ Musik mit hohem künstlerischen Anspruch zu schaffen für den ersten unserer wichtigen Antriebspunkte. Neben dem bildenden Aspekt, jungen Menschen diese in Frankenberg seltener gehörte Musik nahe zu bringen, ist der soziale Aspekt wahrscheinlich noch entscheidender. Die gemeinsame Zeit die bereits Weggezogene und heimische Frankenberger beim Musizieren verbringen, stärkt nicht nur das Heimatgefühl jedes einzelnen, sondern auch die ideelle, sowie die musikalische Qualität des Ensembles.

Wir halten das Junge Ensemble mittlerweile für einen Verein, der im Frankenberger Konzertschaffen einen festen Platz haben muss. Doch ist Kunst und Kultur nicht aus sich heraus finanzierbar. Vor allem, wenn es sich um ein solch großen Projekt handelt.

Daher würden wir uns ausgesprochen freuen, wenn Sie die Idee vom Jungen Ensemble mittragen und durch Ihre finanzielle Unterstützung möglich machen.

Das Ensemble

Das Junge Ensemble Frankenberg ist ein 2015 gegründetes, projektweise konzertierendes Ensemble bestehend aus Chor und Sinfonieorchester. Mittlerweile gehört dem Ensemble ein Musikerpool aus knapp 200 Personen an, aus welchem sich die Musici für die jeweiligen Projekte generieren. Während das erste Projekt im März 2016 noch mit rund 50 Musikern stattfand, konnten bereits zum Folgeprojekt im September des gleichen Jahres gut 90 Teilnehmer gewonnen werden. Mittlerweile ist die Besetzung eines großen Sinfonieorchesters, sowie eines sinfonischen Chores keine Hürde mehr in der vorangehenden Organisation.

Die Musiker, die sich im Kern aus ehemaligen Schülern der Edertalschule generieren, sind zum Großteil Studierende verschiedenster Fachrichtungen, die in ganz Deutschland verteilt leben und sich für die Projektphasen in den Semesterferien in ihrer Heimat Frankenberg sammeln. Aber auch ältere Erwachsene, sowie Jugendliche, die ihren festen Wohnsitz in Frankenberg haben gehören zum festen Bestandteil des Ensembles.

Das Frankenberger Ensemble widmet sich vor allem der sinfonischen und Chorsinfonischen Musik der Klassik und Romantik.

Die Leitung hat der 22-jährige Rosenthaler Benedikt Kantert, der derzeit an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig Dirigieren studiert.

Künstlerische Leitung

Benedikt Kantert

Benedikt Kantert ist 1995 in Nordhessen geboren. Erste musikalische Impulse erhielt er bereits im Alter von 4 Jahren von seinem eigenen Großvater. In der Orchesterklasse der Edertalschule Frankenberg lernte er Posaune spielen. Im Alter von 14 Jahren begann er seine pianistische Ausbildung an der Musikschule Frankenberg. Darüber hinaus engagierte er sich in den Chören der Schule als Korrepetitor und Sänger. Außerdem sammelte er als Dirigent und Klaviersolist zahlreiche Erfahrungen mit dem Jugendsinfonieorchester der Edertalschule.

Die Schulzeit begleitend erfolgte eine kirchenmusikalische Ausbildung bei Daniel Gárdonyi an der Orgel, sowie mehreren Kursen in der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern. Zudem nahm er die Leitung verschiedener Chöre an.

Seit 2015 studiert Kantert an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig Chor- und Ensembleleitung. Er erhält Unterricht bei Tobias Löbner, Ludwig Böhme und Prof. Roland Börger (Dirigieren), Prof. Dietmar Nawroth (Klavier), sowie in den Fächern Korrepetition (Prof. Hartmut Hudezeck) und Gesang (Cornelia Entling). Darüber hinaus erhielt er wichtige Impulse in Meisterkursen mit Prof. Friedericke Woebken (Hochschule für Künste Bremen), Markus Detterbeck und Prof. Patrick Russil (Royal Academy of Music London). Im Rahmen seines Studiums hatte Kantert Gelegenheit mit namenhaften Chören, wie dem Leipziger Vokalensemble, dem Gewandhauschor und dem Thomanerchor zusammen zu arbeiten.

Benedikt Kantert gründete 2015 das Junge Ensemble Frankenberg und ist seitdem künstlerischer Leiter und Dirigent des Ensembles.